Nach vier langen Jahren war die Light + Building endlich wieder da. Die Weltleitmesse für Heim- und Gebäudeautomatisierung war vom 2. bis 6. Oktober wieder in Frankfurt am Main. Auch dieses Jahr wird die KNX Association wieder mit Ständen an den besten Plätzen auf der Messe vertreten sein.
In der neu errichteten Halle 12 der MesseFrankfurt werden wir die neuesten Entwicklungen der KNX-Technologie präsentieren mit den Schwerpunkten: neues KNX IoTech, KNX Secure und Energiemanagement mit KNX. 22 KNX-Mitglieder haben ihre neuesten KNX-Produkte und -Lösungen präsentiert.
Der KNX Stand in Halle 12.0 beeindruckte mit neuem Aussehen, neuem Standort und neuem Design. Sie beherbergte Ausstellungsflächen von über 20 Mitgliedern, eine Präsentationsbühne, einen Empfang, drei verschiedene Bereiche für die Hauptthemen Energiemanagement, IoT und Sicherheit sowie Bereiche für die KNX Meisterschaften, ETS, Networking und mehr.
Wir danken unseren Tausenden von Besuchern, die während der Messe vorbeigekommen sind. Haben Sie die Gelegenheit verpasst, uns zu besuchen? Keine Sorge, dank der digitalen Twin SIM-ON des KNX Mitglieds SIMLAB können Sie immer noch einen digitalen Rundgang durch unseren Stand machen und mehr Informationen über unsere Hauptthemen und Produkte unserer ausstellenden KNX Mitglieder entdecken.
Als globale Gemeinschaft ist der Klimawandel eines der drängendsten Probleme unserer Zeit. In Anbetracht der Tatsache, dass rund 40 % des Energieverbrauchs auf Gebäude entfallen, sind wir in der glücklichen Lage, uns mit leistungsstarken Technologien zu beschäftigen, die dazu beitragen können, diesen Verbrauch zu senken. Durch die Erweiterung auf das IoT haben KNX Systeme eine noch größere Reichweite, aber da wir immer mehr von der Automatisierung abhängig werden, ist es wichtig, dass sie robust und sicher ist. Dies bringt uns zu den drei Hauptbereichen, auf die sich die KNX Association konzentriert, nämlich Energiemanagement, IoT und Sicherheit.
Dank des KNXnet/IP-Protokolls ist KNX in der Lage, IP-Netzwerke zur Kommunikation zwischen Geräten sowie zwischen Servern und Clients zu nutzen. Die Erweiterung in die IoT-Welt mit KNX IoT erhöht jedoch qualitativ die Interoperabilität auf IP-Ebene und macht KNX zum größten Ökosystem auf dem Markt der Gebäudesteuerung.
Durch die Hinzufügung neuer physikalischer Schichten (Mesh-Netzwerke), die vom Markt gefordert werden, und durch die Softwareentwicklungsfreundlichkeit ist KNX IoT zugänglicher und attraktiver für IT-Unternehmen und Softwareentwickler geworden.
Die KNX Association hat die Verfügbarkeit eines von Cascoda entwickelten Open-Source-Stacks für KNX-Geräte, die über IPv6-Netzwerke kommunizieren, und eine entsprechende ETS-App zur Konfiguration virtueller KNX IoT Point API-Geräte bekannt gegeben.
Entwickler können jetzt den Open-Source-Stack verwenden, der auf GitLab frei verfügbar ist.
Um zu verstehen, wie leistungsfähig und allumfassend KNX ist, zeigte das Energiemanagement-Panel am KNX Stand eine enorme Vielfalt von Anwendungen, die KNX beherrscht, einschließlich Multimedia, Audio, Gegensprechanlage, Zugangskontrolle, Kameras, Alarmsysteme, Brandschutz, Beleuchtung, Beschattung, Fehlererkennung, Sprachsteuerung, HLK, Kopplung mit anderen Systemen wie IR und natürlich Energiemanagement mit Verbindung zu Ladestationen, Solarwechselrichtern, Speichergeräten und Zählern.
Für die Messung gibt es Geräte für die direkte oder indirekte Kopplung. Es gibt auch Lösungen für Solar-Wechselrichter.
Man kann die Verbrauchsmessung nutzen, um den allgemeinen Verbrauch zu ermitteln, aber man kann auch einen Zwischenzähler in einem bestimmten Bereich einsetzen oder einen Stromkreis überwachen. Natürlich müssen diese Systeme an eine zentrale Intelligenz mit Logik angeschlossen werden.
KNX Secure wurde entwickelt, um Angriffe auf die digitale Infrastruktur von Gebäuden zu verhindern, und es gibt derzeit mehr als 400 KNX Secure Geräte, die für die Konformität mit AES128 Authentifizierungs- und Verschlüsselungsmechanismen zertifiziert sind. Darüber hinaus erhielt KNX Secure in diesem Jahr die Zertifizierung „Geprüfte Informationssicherheit Smart Home und Gebäude” vom VDE, die bestätigt, dass die Protokolle des Sicherheitsstandards korrekt angewendet werden.
Innerhalb einer KNX-Installation bezieht sich KNX Data Secure auf Telegramme, die zwischen KNX-Geräten über jeden Leitungstyp wie Twisted Pair, Radio Frequency oder Power Line gesendet werden. Für Anlagen, die über ein lokales Netzwerk mit KNXnet/IP verbunden sind, bietet KNX IP Secure eine zusätzliche Sicherheitsebene. Wenn Sie über das Internet mit Ihrer Anlage über KNXnet/IP kommunizieren wollen, sollten Sie weiterhin eine VPN-Verbindung verwenden, auch wenn Sie sich z.B. mit einer KNXnet/IP Secure Tunneling Schnittstelle auch mit einem Passwort authentifizieren können.
Am KNX Stand waren mehr als 20 Mitglieder vertreten, jedes mit einem eigenen Panel, um seine neuesten KNX Produkte und Innovationen vorzustellen. Über den digitalenTwin unseres Standes können Sie jedes Panel mit Informationen über alle neuen Produkte unserer KNX Hersteller entdecken.
In Halle 11.1 Stand C92, unserem zweiten Stand, stellten KNX Professionals praktische Implementierungen von KNX Secure vor. Einen Gesamtüberblick finden Sie in unserem KNX Secure Solutions Flyer.