31. Jul 2025
Da viele Systeme auf Cloud-Konnektivität beruhen, ist der Kompromiss zwischen Bequemlichkeit und Sicherheit zu einer dringenden Frage für Hausbesitzer geworden. Wie viele persönliche Daten werden gesammelt? Wer ist der Eigentümer dieser Daten? Und was passiert, wenn diese Daten in die falschen Hände geraten?
Bei KNX ist der Datenschutz kein nachträglicher Gedanke - er ist ein zentrales Gestaltungsprinzip unseres Standards. Als dezentrales und lokal gesteuertes Automatisierungssystem stellt KNX sicher, dass die Daten Ihres Hauses dort bleiben, wo sie hingehören: bei Ihnen. Wenn Sie Smart-Home-Lösungen vergleichen und volle Transparenz und Kontrolle über Ihre Daten wünschen, zeigt Ihnen dieser Artikel , wie KNX im Vergleich zu cloudbasierten Systemen abschneidet - undwarum immer mehr datenschutzbewusste Hausbesitzer ein KNX Hausautomationssystem als vertrauenswürdige Smart-Home-Zentrale wählen.
Cloud-basierte Smart-Home-Systeme wie Google Home, Amazon Alexa, Apple HomeKit oder Ring sind zu einer beliebten Ergänzung für viele Haushalte geworden. Sie sind benutzerfreundlich, bieten von Haus aus beeindruckende intelligente Funktionen und machen den Fernzugriff zum Kinderspiel. Doch diese Vorteile haben ihren Preis, denn Ihre Daten werden ständig über Remote-Server gesendet, gespeichert und verarbeitet.
Die wichtigsten Bedenken zum Datenschutz bei cloudbasierten intelligenten Systemen und Geräten:
Immer verbunden: Geräte übertragen oft Daten, auch wenn Sie sie nicht benutzen.
Externe Speicherung: Sprachaufzeichnungen, Benutzergewohnheiten und Gerätenutzung werden außerhalb des Unternehmens gespeichert.
Zugriff durch Dritte: Die Daten können von Herstellern oder Werbetreibenden analysiert oder verwendet werden.
Dienstabhängigkeit: Ihr System ist von den Servern des Anbieters abhängig - wenn diese ausfallen, ist auch Ihre Kontrolle verloren.
Für Nutzer, die Wert auf eine nahtlose Einrichtung legen, können Cloud-Systeme attraktiv sein. Wenn jedoch Datenschutz, Datenhoheit und Langlebigkeit des Systems wichtig sind, bietet KNX eine sicherere Alternative.
KNX bietet einen grundlegend anderen Ansatz. Als dezentraler, offener Standard verlässt er sich nicht auf eine kontinuierliche Cloud-Konnektivität. Stattdessen erfolgt die gesamte Automatisierung lokal in Ihrem Haus über ein sicheres und verschlüsseltes Netzwerk.
Mit KNX:
Ihre Daten bleiben in Ihrem Haus, es sei denn, Sie möchten sie weitergeben.
Sie sind nicht gezwungen, sich für eine bestimmte App-Marke oder ein Abonnement zu entscheiden, wodurch Ihr Haus skalierbar und zukunftssicher ist.
Ihr intelligentes Zuhause funktioniert auch ohne Internet. Mit unserem charakteristischen grünen Kabel werden Ihre Daten fest verdrahtet und in Ihrer Immobilie gespeichert. Andernfalls können Sie sich auch für unsere KNX RF-Geräte entscheiden (die auf Funkfrequenzen angewiesen sind, um zu funktionieren).
Ob Sie das Licht dimmen, den Thermostat einstellen oder die Energiestatistiken einsehen wollen, das System reagiert über lokale Steuereinheiten oder KNX-kompatible Geräte und nicht auf entfernte Server.
Mit der Cloud verbundene Systeme können von Cyberkriminellen ins Visier genommen werden, und Schwachstellen werden oft erst entdeckt, wenn sich die Geräte bereits in Millionen von Haushalten befinden.
Im Gegensatz dazu, KNX Sicher (basierend auf AES-128 Verschlüsselung) einen robusten Schutz:
Verschlüsselte Kommunikation zwischen Geräten
Manipulationssichere Authentifizierung
Keine offenen Internet-Ports, es sei denn, Sie entscheiden sich dafür, sie freizugeben
Viele cloudbasierte Systeme binden Sie an eine einzige Marke oder Anwendung. Wenn dieses Unternehmen eine Produktlinie einstellt, kann Ihre gesamte Einrichtung überflüssig werden. KNX hingegen ist:
Herstellerunabhängig: Kompatibel mit Tausenden von Produkten von über 500 Herstellern.
Auf Langlebigkeit ausgerichtet: Es gibt Häuser mit 35 Jahre alten KNX Systemen (seit 1990 in Betrieb), die immer noch perfekt funktionieren und mit den neuesten Sicherheitsprotokollen ausgestattet sind.
Entwickelt sich mit Ihnen: Leicht erweiterbar und anpassbar, wenn Ihre Bedürfnisse wachsen.
Das ist der eigentliche Knackpunkt der Angelegenheit. Bei Cloud-Systemen werden Ihre Daten oft Teil des Ökosystems des Anbieters und für Analysen, Serviceverbesserungen oder Werbung verwendet. Sie merken vielleicht nicht einmal, wie viele Daten gesammelt werden.
Mit KNX behalten Sie das volle Eigentum und die Kontrolle über Ihre Daten und sind nicht gezwungen, Daten weiterzugeben, es sei denn, Sie integrieren sich absichtlich in cloudbasierte Dienste.
Unsere Installateure folgen einem strengen Kurs, um ein vollständig gesichertes System einzurichten, und konfigurieren es entsprechend Ihren Datenschutzanforderungen.
Keine automatischen Uploads, keine vagen Berechtigungen.
Sie sollten KNX in Betracht ziehen, wenn:
Sie Ihre Geräte lokal steuern wollen, ohne vom Internet abhängig zu sein.
Sie bauen oder renovieren ein intelligentes Haus mit langfristigem Wert.
Datenschutz und Datensicherheit nicht verhandelbar sind.
Sie wollen zukunftssichere Flexibilität ohne Abstriche bei der Sicherheit.
Cloud-basierte Systeme bieten zwar eine einfache Plug-and-Play-Funktion, aber oft auf Kosten der Privatsphäre, des Dateneigentums und der langfristigen Flexibilität. KNX bietet eine dezentralisierte, lokal verwaltete Infrastruktur, die Hausbesitzern die volle Kontrolle über ihr Smart Home gibt, ohne sensible Daten in die Cloud zu senden. Außerdem sorgt der offene Standard für Wahlfreiheit und zukunftssichere Skalierbarkeit, ohne Sie an eine Marke oder ein Ökosystem zu binden.
Wenn Sie auf der Suche nach einer wirklich sicheren, flexiblen und langfristig angelegten Smart-Home-Lösung sind, ist es an der Zeit, KNX in Betracht zu ziehen.